Häufige Fragen zum Waldkindergarten
Waldkindergarten??? Was ist das eigentlich und was macht ihn besonders?
Der Wald natürlich, das Draußen sein, Platz, Raum, Natur, Sonnenlicht tanken, aber auch Regen, Wind, Wetter genießen und aushalten. Entscheidend ist aber auch die kleinere Gruppengröße, mit maximal 15 Kindern und es gibt hier in Stüde nur eine Gruppe. Logischerweise sind bei so einem Verhältnis von Kinder zu Pädagogen andere Möglichkeiten in der Gestaltung des Kindergartentages möglich.
Wo genau befindet sich der Waldkindergarten Wurzelkinder in Stüde
Gleich nördlich im Wald hinter dem Segelflugplatz in Stüde. Hier geht es zur Position bei Google Maps.
Wie sieht es denn mit dem Konzept aus?
Als Nicht-Pädagoge, von außen gesehen, steht und fällt ein Konzept mit den Pädagogen, die es mit Leben füllen. Unsere Pädagogen in Stüde darf man als erfahrene Waldläufer bezeichnen und die machen ihren Job großartig. Müsste man das Konzept skizzieren, so wäre vielleicht „Individuelle, liebevolle Begleitung in Richtung Selbstständigkeit, Toleranz, Rücksichtnahme und Selbstvertrauen“ eine gute Beschreibung.
Das „richtige“ Konzept kann bei der AWO in Westerbeck erfragt werden. Es wird auf Nachfrage ausgehändigt, aber wir als Förderverein haben keine Rechte zur Veröffentlichung.
Sind die Kinder etwa immer draußen?
Ja, im Prinzip. Im Wald gibt es aber einen geheizten Bauwagen, einen trockenen Frühstücksplatz und eine überdachte Veranda. Ist das Wetter allerdings ausdauernd schlecht, kalt, strömender Regen und stürmischer Wind, dann wird umdisponiert und der Kindergarten findet im Bürgerhaus in Stüde statt. Die Kinder finden das Wechseln sehr schön, denn im Bürgerhaus können ganz andere Spiele und Aktionen als im Wald stattfinden, wie Kekse backen, Bügelperlen basteln oder kompliziertere Papierbasteleien. Umgekehrt sind alle dann auch wieder froh, wenn es nach draußen zurück in den Wald geht.
Gibt es denn auch eine Toilette?
Ja, gibt es: ein freundliches Klohäuschen aus Holz, mit Herz in der Tür und Kompost Toilette, nebst Waschbecken und Seife.
Sind Waldkindergarten Kinder öfter krank wegen der Witterung?
Nein, das sind sie nicht, geeignete warme Kleidung und Schuhe vorausgesetzt. Die frische Luft trägt eher zur Verbesserung des Immunsystems bei.
Wie gefährlich ist es denn im Wald?
Die Bäume werden regelmäßig vom Baumkontrolleur überprüft und Totholz wird entfernt. Bei Sturm, Gewitter etc. sind die Kinder nicht im Wald. Also ist es nicht gefährlicher als vielleicht im eigenen Garten.
Wie sieht es mit Zecken aus?
Wie auch im eigenen Garten, gibt es auch im Wald Zecken. Daher tut man als Eltern gut daran, die Kinder regelmäßig abzusuchen. Tatsächlich sind die Zecken aber vergleichsweise wenige, da sie sich weniger gern in der trockenen Blätterstreu im Wald aufhalten. Bewährt hat sich auch ein Rezept mit Lavendelblüten, das abwehrend wirkt. Das geben wir Eltern gerne weiter.
Und mit dem Eichenprozessionsspinner (EPS)
Bisher ist es dem EPS zum Glück in Stüde zu trocken. Die meisten Raupen mit Gespinst in Eichen sind Schwammspinner. Sie sind zumindest für Menschen harmlos, nicht unbedingt für Eichen.
Brauchen die Kinder spezielle Outdoor-Klamotten?
Speziell brauchen sie nicht sein, aber die billligen Discounterwaren sind tatsächlich oft ungeeignet. Jeder von uns Eltern kann das eine oder andere besonders empfehlen und hochwertige Kinderkleidung kann man ja auch gut gebraucht kaufen.
Was ist wenn ein Pädagoge ausfällt?
Dann kommt ein Pädagoge vom Kindergarten Westerbeck zu uns. Fallen beiden Wald-Pädagogen aus, treffen wir uns im Kindergarten Westerbeck. Dort gibt es einen Raum für die Wurzelkinder.
13:00 ist einfach nicht umsetzbar für mich. Gibt es eine Chance aus bis 14:00 Betreuung?
In der Vergangenheit hatten wir bis 14:00 die Möglichkeit zur Betreuung. Die 13:00 ergeben sich zur Zeit daraus, dass dann kein Mittagessen im Kindergarten angeboten werden muss. Wenn es sich ergibt, dass genügend Interessenten da sind, die sich 14:00 wünschen, dann gibt es auch potentielle Lösungen dafür in der Hinterhand. Wir arbeiten daran dies schnellstens umzusetzen.
Für wen ist der Waldkindergarten denn am besten geeignet?
Eigentlich für fast jedes Kind. Kinder profitieren im allgemeinen von kleinen Gruppen, mehr Ruhe und dem Wald an sich. Manche Kinder kommen auch weniger gut im Regelkindergarten zurecht, für sie kann z.B. die Lautstärke im geschlossenen Raum, und / oder die große Gruppe ein Problem sein. Dann ist ein Wechsel in einen Waldkindergarten oft die Lösung.
Kann man Euch denn mal besuchen? Reinschnupper? Sich persönlich informieren?
Sehr gerne kann man einfach im Wald vorbei kommen, zu den üblichen Kindergarten Zeiten, werktags 8:00-13:00. Anrufen bei unseren Pädagogen im Wald: 01578 5038313 geht ebenso.
Und natürlich kann man sich auch bei der Kindergartenleitung in Westerbeck bei Frau Thaden informieren und eine Email schreiben:
kita-westerbeck@awo-bs.de
Welche Anmeldefristen sind zu beachten?
Da die Gruppe nicht voll ist, können Kinder ab 3 Jahre sofort einsteigen. Anmeldungen können ca. 6 Monate im voraus abgegeben werden. Trotzdem freuen wir uns auch über Voranmeldungen von jüngeren Kindern. Die Anmeldeunterlagen finden sich auf der Seite der Gemeinde Sassenburg.